verb-o
entwickelt Ihre Reputation wirkungsvoll (weiter)!
 
Wir entwickeln Kommunikations-Strategien, schärfen Ihr öffentliches Profil, lösen Ihr Imageproblem.

Wir coachen Ihr Career-Development, Ihre Projektentwicklung, Ihr Leadership-Team.

Wir trainieren Sie für den Krisen-Ernstfall, der gut vorbereitet nie eskaliert.


Ein Verb ist ein 'Tuwort'.

Wir führen es nicht ohne Grund im Namen.

 

Das Verb ist ein 'Tuwort'. Wir nehmen das wörtlich... Das hier tun wir (gerne und gut!):

STRATEGIE & KONZEPTION

Ihr öffentlicher Auftritt ist erfolgsbestimmend. That's no news. ***** Wir analysieren, beraten, planen und entwickeln Ihren externen medialen Auftritt - als Teil Ihrer Unternehmensstrategie. Alles drin: Outreachstrategie, Tactical Approach, Events, Botschaften, Texte...Und wir helfen dabei, die wesentlichen Business-Communities und Channels zu identifizieren. Überlassen Sie nicht dem (medialen) Zufall, wie man Sie wahrnimmt.

COACHING

Wenn Ihnen mal die Perspektiven fehlen, zeigen wir Wege auf. Erfolg kann man provozieren. ***** Wir nähern uns Ihrem Entwicklungsziel systematisch. Ohne unnötiges Geschwafel. Wir coachen Projektstrategie, Rollenwechsel, Leadership-Skills, Persönlichkeitsentwicklung, Kreativitätstechniken, Team-Aufbau und -Entwicklung Machen Sie das Beste aus sich und Ihrem Team!

KRISEN & MEDIA TRAINING

Shit happens. Jeden Tag. Jedem mal. ***** 'Bei uns passiert das nicht...' denken (leider) viele. Zu viele. In Zeiten von 24/7-Visibility kann schon aus kleinen Patzern eine Krise werden. Crisis-Readiness ist also ein Muss. Wir trainieren im Safe Room den medialen Ernstfall mit realistischen Szenarien...mit Kamera oder ohne. Machen Sie sich krisen-fit! Am besten jetzt!

Wie wir mit KI arbeiten.

Das Arbeiten mit KI ersetzt uns Kommunikationsexperten nicht, es spart uns nur etwas Zeit. Damit beschleunigen wir repetitive Vorgänge und ermöglichen damit, uns auf strategische und kreative Aspekte unserer Arbeit zu konzentrieren. Wir reagieren schneller auf Veränderungen. Wir steigern für unsere Kunden also Effizienz, Effektivität und Innovation. ABER: wir setzen diese Technologie als Unterstützung ein und nicht als Ersatz für unsere menschliche Expertise. Denn die KI kann 5 Dinge NICHT: Echte Kreativität entwickeln: KI kann Texte, Musik oder Designs generieren – aber sie versteht nicht, was sie erschafft. Ihr fehlt Intuition, Emotion und kulturelles Gespür. Kreativität bleibt (noch) menschlich. Empathie & Emotionen entwickeln: KI kann Emotionen simulieren, aber nicht fühlen. Sie erkennt Stimmungen, ohne sie zu erleben. Das macht sie in emotional sensiblen Kontexten (z. B. Therapie, Pflege, HR) begrenzt einsetzbar. Moralisch urteilen: KI folgt Regeln und Daten – nicht Ethik. Sie kann „was“ tun, aber nicht „warum“. Verantwortung bleibt beim Menschen. Konzeptualisieren, gesunden Menschenverstand einsetzen: KI versteht Muster, nicht Bedeutung. Ironie, doppeldeutige Sprache oder kulturelle Feinheiten überfordern sie häufig. Unabhängig denken: KI generiert keine neuen Ideen aus sich selbst heraus. Sie braucht menschliche Impulse, Ziele und Korrekturen.

Wann brauchen Sie uns?

Der Wandel ist rasant in der Kommunikation. Corporate Communications nutzt die künstliche Intelligenz als Werkzeug um dem gefräßigen News-Hunger von immer mehr Social Media-Kanälen zu genügen. Die Reichweiten werden weiter vergrößert, die Anzahl der Kanäle wächst. Likes sind eine Währung geworden, jeder wird zum Reporter. Unternehmen und Institutionen, die ein Player in Ihrem Segment sein wollen, sind gefordert, auf traditionellen UND neuen Kanälen zu 'senden', ja sogar mit Influencern zu arbeiten. Die tägliche Multikanal-Kommunikation ist Standard, auch schon im Mittelstand. Aber mehr noch: Um Gehör zu finden muss auch die Frequenz von ausgesendeten Botschaften dementsprechend hoch sein. Und was ist die richtige Botschaft, die verstanden und erinnert wird? Welcher Kanal ist wichtig, welcher nicht? Was sagen wir, was nicht? Wenn Sie jetzt das Gefühl haben, das gar nicht alles leisten zu können: verb-o kann's.

Warum mehr in HEALTHCARE?

Wissenschaftliche Informationen sind breitenzugänglich. Angesichts der Infofülle ist der Laie als Rezipient oft überfordert. Welche Information ist relevant, welche nicht? Patienten, die etwas über Ihre Erkrankungen erfahren wollen, sind auch oft Fake News ausgesetzt oder erkennen journalistisch getarnte werbliche Information nicht. Diese führen evtl zu Ängsten und falschem Verhalten in der Therapie. Erst wenn die Verifizierung der Information stattfinden kann, also klar ist, dass sie aus kompetenter Quelle stammt, ist sie wirklich relevant. Daher sind wissenschaftliche Institutionen und Fachunternehmen gefordert, sich durch strategisch platzierte öffentliche Äußerungen als glaubwürdige Informationsquelle zu positionieren. Unabhängig davon ist es bereits für viele Gesundheitsunternehmen behördlich auferlegt, patienten-adäquat zu kommunizieren. Aber schon ohne Gesundheitsproblem zeigen Privatpersonen Interesse and Wissenschaft und Medizin und fragen diese ab. (Nicht umsonst verzeichnen wir eine steigende Anzahl von populär-wissenschaftlichen TV-Formaten...) Der Bedarf an laienverständlicher Fachinformation wächst also. Genau das ist Ihre Chance! Sprechen Sie mit uns.

Stellen Sie sich vor, wir würden zusammenarbeiten. So liefe es ab.

 

We listen!

Das Briefing - Sie beschreiben Ihren Bedarf und Ihre Ergebniserwartung. Wir definieren dann gemeinsam Ziele und vereinbaren erste strategische Grundsätze. Sie erhalten post-meeting eine Zusammenfassung zur Bestätigung.

01.01.2030
 

We do research!

Die Analyse - Wir recherchieren und analysieren aktuelle Aussagen Ihrer Mitbewerber. Positionierungsanalyse und Botschaften-Scan inbegriffen. Die Analyse ist nach Ihren Wünschen breit oder tief.

04.01.2030
 

We think!

Die Strategieentwicklung - Mit der formulierten Zielsetzung fest im Blick wird dIe Analyse Eingang finden in die strategische Planungsberatung. (Das Herzstück des Leistungsportfolios von verb-o). Es ist ein interaktiver Prozess, in dem wir Tätigkeitsfelder aufzeigen. Das Ergebnis ist ein eine (neue) Kommunikationsstrategie. ABER VORSICHT: wir sprechen dabei auch mal unliebsame Wahrheiten an.

01.02.2030
 

We plan the details!

Die Ausführungsplanung - Sind wir uns über die strategische Herangehensweise einig, erarbeiten wir den taktischen Detailplan. Denn Strategien sind ohne taktische Umsetzung wertlos. Wir verständigen uns auf einen Budgetrahmen und planen mit Ihnen Ausmaß und zeitliche Abfolge ganz konkreter, wirkungsvoller kommunikativer Maßnahmen.

20.03.2030
 

We just do it!

Die Umsetzung. - verb-o findet Worte. Gute Worte. Wir schreiben, redigieren, bebildern, illustrieren. Wir tun dies kanal-gerecht. Wir stimmen mit Ihnen ab (nichts ohne Ihre Freigaben!) und bringen den Content mit unseren Partnern ins Layout, den Film oder die Animation. Wir generieren und strukturieren Ihren (multi) medialen Auftritt, ganz konkret: Wir senden die Presseerklärung aus, führen das Pressehintergrundgespräch durch oder organisieren Social Media Kampagnen...

21.03.2023
 

What was great, what not?

Die Rückkopplung - verb-o ist Ihr Partner und wir sind genauso gerne erfolgreich, wie Sie! Deshalb erörtern wir in einem Feedbackmeeting mit Ihnen, was NOCH besser laufen könnte. Knallehrlich.

22.04.2030

Sie möchten nicht erst wach werden, wenn es zu spät ist? Wer verstanden hat, wieviel Schaden ein falsches Wort im Ernstfall anrichten kann, denkt den worst case einmal durch. Bevor er eintritt. So bereiten wir Sie auf den Ernstfall vor:

1

Die Szenarien

Die Krise hat viele Gesichter. Wir zeigen Ihnen auf, was passieren könnte. Wie würde es verlaufen? Welche Medien werden auf Sie aufmerksam? UND: wer gehört in Ihren Krisenstab?

2

Die Journalistenfragen

Wir antizipieren Fragenketten, die Journalisten Ihnen stellen würden. Wir listen sie auf und zeigen, wie Sie in die Zange genommen werden - und wie Sie sich befreien.

3

Die Antworten

Wir schlagen Ihnen Antworten vor, die auf Sie maßgeschneidert sind. Keine lapidaren 'Ausreden'. Diese durchlaufen den Realitätstest im nächsten Schritt.

4

Der 'Safe Room'

Wir machen Sie sprechfähig. In sicherer Umgebung üben wir, wie man kritische Fragen bewältigt. Sie lernen gut formulierte Reaktionen, wenn gewünscht vor der Kamera. Wir zeigen, welche Chance darin steckt, nehmen den Schrecken. Pressesprecher geben Tipps.

5

Der Output

Wir bereiten intensiv nach! Sie erhalten die best practices auf Video bzw. schriftlich. Wir beraten Sie, wer im Ernstfall welche Rolle einnehmen sollte. Sie erhalten einen langfristig hilfreichen Frage-Antwortkatalog für Ihre Organisation.

Ein Journalist ruft an und möchte noch heute Nachmittag ein Interview. Sie fühlen sich nicht vorbereitet und sagen ab? Das müsste nicht sein, denn eine Chance ist vergeben. Machen Sie's doch mal so:

01

Noch vor dem Anruf

Ob TV-, Zoom- oder telefonisches Interview oder Hintergrundgespräch: wir bereiten Sie auf ein mögliches Zusammentreffen mit Journalisten vor - beizeiten. Wir zeigen die Fallstricke auf...und die Chancen. Wenn der Reporter anruft, können Sie schon die ersten richtigen Fragen stellen.

02

Für das erste Treffen

Wir erläutern journalistische Mechanismen im Vortrag. Wir kennen die typischen Fragen, auch die gemeinen. Wir zeigen, wie Sie Fettnäpfchen und Fallen vermeiden können. Wir zeigen, was ein Journalist als 'nachrichtenwert' in den Bericht aufnehmen würde.

03

Vor dem Interview

Wir entwickeln das Story-Telling, das Ihrer Firma ein Gesicht gibt gegenüber den Medien. Sie erhalten Fragen und Antworten, die Sie ins gute Licht stellen inklusive möglicher Reaktionen auf 'Giftiges'. Gegebenenfalls sind es ganze Pressestatements, Webtexte, Videobausteine oder Reden.

04

Zum Interview

Wir machen Sie sprechfähig im Medientraining. So realistisch wie möglich trainieren wir In sicherer Umgebung. Wenn gewünscht, vor der Kamera oder im Fernsehstudio. Wir zeigen, welche Chance darin steckt, sich öffentlich äußern zu können und nehmen Ihnen (hoffentlich) die Sorgen. Pressesprecher geben Tipps.

Dr. phil.nat. Dirk Lochmann

Pharmaceutical Business Advisor

Fachapotheker für pharmazeutische Analytik, Spezialist für Galenik. Leitet Apotheken, und ist wissenschaftlicher Consultant für internationale pharmazeutische Entwicklung. Unser Experte mit 20 Jahren Erfahrung für Belange aus der pharmazeutisch-chemische Industrie.

Julia Meyer-Kleinmann

C.E.O & Founder of verb-o

Senior Consultant mit 20+ Jahren Erfahrung in strategischer Kommunikation aus leitender Stellung in der Pharmaindustrie. Molekularbiologin & Publizistin mit Leidenschaft für kreative Strategiekommunikation, Präzision und alles Neue. Sogar Film- und Bildideen, oder auch Abstracts, Slogans, Webtexte, Reden oder Strategie-Präsentation: alles ist Teil ihrer DNA.

PD Dr. med. Ralf Georg Meyer

Medical Advisor, Internist, Hemato-Oncologist

Spezialist für hämatologische Onkologie, Schwerpunkt immunologische Zelltherapie und Stammzelltransplantation. Leitet die Klinik für Innere Medizin II des Johannes-Hospitals Dortmund. Unser Experte für aktuelle molekulare, physiologische und klinisch-medizinische Fragen.

  • Office Dortmund, Germany
  • Rote Becker Straße 36 44141 Dortmund